| Das bwt   Bildung ist ein Recht. Darum 
        geht es. Nicht um Standortwettbewerb und Leistung, nicht darum, wie Menschen 
        noch reibungsloser im Getriebe der Welt funktionieren.   Bildung ist ein Recht. Der 
        Mensch ist das Subjekt, nicht das Objekt. Er soll nichts gelehrt bekommen, 
        sondern das Recht haben, zu lernen. Lebenslang.   Wissen ist Macht. In einer 
        Demokratie darf Bildung kein Privileg sein. Deshalb müssen auch ArbeitnehmerInnen 
        und Arbeitslose einen RechtsANSPRUCH auf Bildung haben. Auch in Thüringen. 
        Dafür brauchen wir ein Bildungsfreistellungsgesetz.   Verwertbares Wissen? Die 
        arbeitsplatzbezogene Weiterqualifizierung der Beschäftigten ist Aufgabe 
        der Unternehmen, denn sie profitieren von den Berufskenntnissen der ArbeitnehmerInnen. 
        Bildungsurlaub darf deshalb nicht betrieblichen Erfordernissen unterworfen 
        werden. Und weil die Freiheit endet, wo Zwänge beginnen, soll die 
        berufliche Fortbildung aus einem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz 
        ausgeschlossen sein.   Bildung braucht Abstand. 
        Abstand von der Arbeit, vom Streß des Alltages, manchmal auch von 
        der Familie und von Freunden. Bildungsurlaub soll deshalb am Stück, 
        und nicht in Scheiben gewährt werden: 5 Tage raus aus dem Alltag, 
        5 Tage, die den Kopf verändern, 5 Tage für die Zukunft.   Julika Bürgin (rh), 
        Sigrid Gluche (lh), Jürgen Schäfer (rv) und Frank Zwicker (lv) 
        sind pädagogische MitarbeiterInnen des DGB-Bildungswerkes Thüringen 
        e.V. (bwt).  |